Katz und Maus

Wie wird Schule im Zusammenhang mit den Ritterkreuzreden dargestellt?

– der Schulhof wird mit einem Luftkampf verglichen (S.45 unten – S.46 oben)
„Entweder warf ich kein Tor oder gleich neun.“

– Schule ist der Vorlauf“, die Vorbereitung für den Krieg (S.46unten).

– Schule wird als schön, angenehm, einfach dargestellt, wie der Krieg.

– der Leutnant hatte Glück in der Schule und im Krieg (S.46 unten) „Bin eben ein
Sonntagsjunge, schon in der Schule, wenn ich an gewisse Versetzungszeugnisse denke,?.“

– die Reden werden benutzt, um neue Rekruten anzuwerben.

– Schüler sind die Zukunft (im Sinne des Nationalsozialismus).

– Schüler sind naiv und glauben, was man ihnen erzählt; wissen nicht, wie es in
Wirklichkeit im Krieg aussieht.

©Lena, Friedericke, Greta, Jakob, Markus, Stefan

Weiterlesen

um 17:44 | Katz und Maus | TrackBack (0) | Kommentieren | Artikel versenden

Wie wird „Schule“ dargestellt?

Wie wird Schule im Zusammenhang mit den Ritterkreuzreden dargestellt und welche erzählerischenMittel sind bei der Darstellung des Bereichs Schule auffällig?

Erzählerische Mittel: – Lange Sätze

– Viel Inhalt

– Unterschiedliche Themen

– Fachwörter

Die hohen NS-Offiziere machen an ihrer alten Schule Propaganda. Dennoch zeigen die
Schüler wenig Interesse und langweilen sich bei der Rede.

– Alle Ritterkreuzreden ehemaliger Schüler finden in der Schule statt. Sie dienen als
Motivation und machen Propaganda.

Die Ritterkreuzreden sind für die Schüler langweilig und trocken. Es fehlt der Bezug zu den Schülern. Trotzdem sind sie interessanter als die Redeteile der Lehrer. Der Autor schreibt lange, mehrmals verzweigte Sätze, die dem Leser Informationen über die Stimmung in der Aula geben.

Mädchen, die eigentlich einen Büstenhalter tragen sollen, aber keinen tragen, sind wesentlich interessanter als die Rede des Ritterkreuzträgers.

 

Die großen Fenster lassen den Leutnant klein und unwichtig aussehen. Die Kastanienbäume im Hintergrund sind unbewegt, statisch und verdeutlichen die Gleichgültigkeit der Schule.

Tobias, Johannes, Sebastian, Philip, Kosha, Sophie.

Weiterlesen

um 00:19 | Katz und Maus | TrackBack (0) | Kommentieren | Artikel versenden

Wie verändert sich Mahlke nach seinem Schulverweis?

(S.72-76)
· Aussehen: (S.74, abZ.31 bis S.75, Z.11)

– er trägt sein Haar länger

– er rasiert sich

– er trägt einen offenen Hemdkragen

– er trägt keine Ornamente (Puscheln, Schraubenzieher) um den Hals

· Verhalten: (S.75, Z.12-36)

– er taucht nicht mehr auf dem Kahn, der Kahn interessiert ihn nicht mehr

– er geht im Sommer nicht mehr in die Marienkapelle, er ist im Wehrertüchtigungslager

– er betet anders (die Hände in Stirnhöhe, wie ein Dach)

– er läuft bewusst öfter am Marienaltar vorbei und kniet sich davor nieder, sein Marienkult grenzt an heidnischen Götzendienst

· Charakter: (S.76)

– er schämt sich nicht mehr für seine ?Maus?, ist selbstbewusster

– er ist nicht mehr so affektiert (gekünstelt, geziert)

– er ist offener, kontaktfreudiger, ungezwungener

– er redet viel, auch über seine Komplexe

Vera Jung, Roman Kostka, Elena Kozlikin. Ana Fehrmann, Anne Theimer

Weiterlesen

um 00:10 | Katz und Maus | TrackBack (0) | Kommentieren | Artikel versenden

„Ich geh und guck ihn mir mal an“

Was bewegt Pilenz dazu, Mahlke zuhause zu besuchen?

– Mahlke hat ihn eingeladen(S.76, Z.23 ? Lass dich mal sehen bei uns.?)

– Neugier auf den „neuen Mahlke“ (S.75, Z.19-29; S.76, Z.5-23 v.a. Z.12/13, 15/16, 22 )

– Suche nach dem „alten Mahlke“ (S.77, Z. 10 „Da muss doch was dahinter.“)

Mahlkes Milieu

– Spießig (S.77, Z.23-33)

– Mittelstand

– vom Krieg betroffen (Kartoffelkuchen)

– bürgerlich

Mahlkes Familie

– Mahlke stellt den Mann im Haus dar (S.78, Z.5ff)

– Mutter und Tante bewundern Mahlke (S. 79 Z.26-30)

– relativ glücklich

Bedeutung des Vaters

– Mahlke übernimmt Vaterrolle

– Vater stellt immer noch ein Vorbild dar (S. 79, Z.6/7)

– Mahlke möchte seinen Vater durch die Erinnerung am Leben halten

– Mahlke nimmt seine Macht vom Vater (S.79, Z.8-10)

– in Mahlkes Augen ist er ein Held (S.80, Z. 6-8)

Weiterlesen um 00:05 | Katz und Maus | TrackBack (0) | Kommentieren | Artikel versenden

Samstag, 09.12.2006

Bedeutung des Ritterkreuzes für Mahlke

Gruppe 1
Erläutere, welche Bedeutung das Ritterkreuz für Mahlke hat und versuche zu erklären, warum Mahlke das Ritterkreuz zurückgibt. (S. 68-71)
Das Ritterkreuz hat für Mahlke eine große Bedeutung:
· Sobald von dem Ritterkreuz die Rede ist, fängt Mahlke an zu schwitzen und zu zittern,
obwohl er sonst nie schwitzt, selbst im Sport nicht. (vgl. S. 47 Z. 23-25; S.55 Z.10)

· Mahlke interessiert sich sehr für das Ritterkreuz und wollte es auch verliehen bekommen
und auch eine Rede in der Aula in der Schule halten. ?Jetzt müssen sie schon … (vgl. S. 47 Z. 34-36)

· Mahlke prahlt mit seinem Orden vor der heiligen Jungfrau Maria (vgl. S. 70 Z. 5)

Warum Mahlke das Ritterkreuz zurückgibt:

  • Mahlke gibt das Ritterkreuz zurück, da er es gestohlen hat und es deswegen nicht offen tragen kann. Außerdem hat er es sich nicht selber verdient und kann sich deswegen nicht mit dem Ruhm eines Ritterkreuzträgers brüsten.
  • Man könnte auch vermuten, dass Mahlke in einer starken Selbstüberschätzung glaubt, dass er als zukünftiger Ritterkreuzträger eingeschätzt wird und dadurch straffrei bleibt.

Textstelle: S. 70 Z. 31 ? S. 71 Z.8

© Sarah, Tanja, Fatima, Lena J., Josefine

Weiterlesen um 00:12 | Katz und Maus | TrackBack (0) | Kommentieren | Artikel versenden

Dienstag, 11.10.2005

gute Linksammlung zu „Katz und Maus“

http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/Novellen/ggrass.htm

um 20:10 | Katz und Maus | TrackBack (0) | Kommentieren | Artikel versenden

Kurzer Ausschnitt aus der Stockholmer Dankesrede

Und so weiter und so weiter. Mit der Veröffentlichung meiner ersten beiden Romane „Die Blechtrommel“ und „Hundejahre“ und der dazwischengeschobenen Novelle „Katz und Maus“ lernte ich früh, als immer noch relativ junger Schriftsteller, dass Bücher Anstoß erregen, Wut, Haß freisetzen können. Was aus Liebe dem eigenen Land zugemutet ward, wurde
als Nestbeschmutzung gelesen. Seitdem gelte ich als umstritten.

http://nobelprize.org/literature/laureates/1999/lecture-g.html

um 20:06 | Katz und Maus | TrackBack (0) | Kommentieren | Artikel versenden

Mahlkes falsches Heldentum

  • Das Psychogramm des individuellen Falles Joachim Mahlke ist zugleich die Psychoanalyse des Heldentypus und des Heldentums.
  • Pilsudski hängen in seinem Zimmer bzw. in der Held von Narvik Funkerkabine.
  • Zwei Ritterkreuzträger glorifizieren den kriegerischen Helden und dienen Mahlke als Vorbild.
  • Mahlke als Ritterkreuzträger stellt durch die Aufdeckung seiner Überkompensationen das Heldentum als überkompensatorische Leistung dar.
  • Der Held ist also im Kern das fratzenhafte Bild des Clowns, als der Mahlke (auch in Uniform) erscheint und der er werden wollte. ( – S92)
  • Kindliches Heldentum wie Tauchen, Tüchtigkeit beim Onanieren oder ein großer Penis mag im kindlichen oder jugendlichen Bereich verständlich und normal sein, im erwachsenen Bereich wird diese Handlungsweise problematisch: Klo-Kritzelein, Frau des Offiziers.

Mahlkes dolle Geschichten: (88ff)

  • Der Erzähler hackt Mahlkes Lieblingssequenzen auf der Latrine mit einem Beil weg (88)
  • Mahlkes falsches Heldentum und Werturteil als Zeichen der Prägung durch den Krieg und die Zeit im nationalsozialistischen Deutschland.

Weiterlesen

um 19:50 | Katz und Maus | TrackBack (0) | Kommentieren | Artikel versenden

Montag, 10.10.2005

Mahlke

Das Individuum Joachim Mahlke

Jugendliche Heldentaten: Schwimmen, Turnen, Onanieren usw. ( später Ritterkreuz

Motivation: Minderwertigkeitsgefühl ( überkompensatorische Leistungen
Schwache körperliche Konstitution( lernt Schwimmen in 2 Wochen (S 8)

Sein geeigneteres Leistungsfeld läge eher in schulischen Leistungen (28, 29) ?sehr guter Schüler…?

Übertragung unter heftigem Schwitzen (S. 64) auf kriegerische Leistungen.
Luftwaffe (45ff), Angst dass die Voraussetzungen zu hoch sind. (47)
Unterseeboot (54), Annäherung an das Ritterkreuz:
( Raub des Ritterkreuzes (68) Mahlke zeigt sich selber an (70-71)
( Verweigerung der Rede als Ritterkreuzträger.
das heißt: Der kompensatorische Drang kann nie Befriedigung finden.
Die Bewährungsfelder verschieben sich und enden schließlich mit der Desertion aus dem Heer, wo er die höchste Auszeichnung erreicht hat.
Die Zurückweisung Mahlkes erfolgt auf dem Feld, dem gymnasialen Kreis, aus dem er sein Minderwertigkeitsgefühl bezogen hat.
Überkompensation gibt es also auf dem Gebiet der sportlichen Leistung
des Marienkults (kompensiert auch Geschlechtlichkeit) 97
Des Vaterkults: Schnürsenkel des Vaters zur Aufhängung seiner Trophäen (80).
Des Kriegswesens: Ritterkreuz, Tendenz zur Vernichtung und Selbstvernichtung.
Der Geschlechtlichkeit (onaniert erst, als seine Leistungsfähigkeit angezweifelt wird.) (39)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s