The supernatural forces and imagery in Macbeth

Mb communicates with the „weird sisters“ (I,3) (IV,1)

– The vision of the dagger. (II,1)

– The appearance of the ghost of Banquo.(III,4)

– Lady Macbeth’s somnambulism. (V,1)

– storms, horses eat each other, a day strangely dark. (II,4)

Which is the importance of the unnatural phenomena for Macbeth’s actions’ Is Macbeth the victim of supernatural forces that destine
his life’


Imagery in Macbeth

1. The imagery of garments
There are many examples: „Why do you dress me in borrowed robes’“ (I,3)
„…now does he feel his title hang loose about him, like a giant’s robe upon a dwarfish thief.“(V, 2)
„Give me my armour… I’ll put it on “ (V,3)

2. Sin as a disease Scotland is said to be sick (IV,3), (V,3)

Lady Mb’s disease of the mind and soul (V,1) Macbeth:

„Cure her of that:

Canst thou not minister to a mind diseased,

Pluck from the memory a rooted sorrow,

Raze out the written troubles of the brain,
And with some sweet oblivious antidote
Cleanse the stuffed bosom of that perilous stuff
Which weighs upon the heart’ (V, 3)

Lennox: … the earth was feverous and did shake.(II,3)

3. light (stands for life, virtue, goodness)

darkness (stands for the evil and death) (the witches e.g. are
called `midnight hags‘.(IV,1)

There is irony in the fact, that Duncan introduces that image:
„But signs of nobleness, like stars, shall shine…“ (I,4)

This is contrasted by Mb’s: „Stars, hide your fires! Let not
light see my black and deep desires:…“ (I,4)

Lady MB is carrying a light with her in the sleepwalking scene.
(V,1) „…she has light by her continually, ‚tis her command.“

4. blood symbolizes sin: „But get thee back, my soul is too much charged
With blood of thine already.“ (V,7)


dramatic irony in Macbeth


1. „So foul and fair a day I have not seen“. (I,3)

2. Macbeth says to the nobles: „Let us toward the king“. (I,4)

3. Duncan comments on the treachery of Cowdor.
„There’s no art
To find the mind’s construction in the face:
He was a gentleman on whom I built
An absolute trust – “ (I, 4)
He is interrupted by the entrance of the traitor Mb who is
greeted with effusive gratitude.

4. Duncan describes the castle of Mb as a beautiful site, a
peaceful picture. (I, 6)

5. Lady Macbeth: „A little water clears us of this deed:
How easy is it then!“ (II, 2)

6. The Porter imagines himself the keeper of Hell Gate (II, 3)

Which is, in your opinion, the effect of dramatic irony on the spectator?


Macbeth

Prepare a 3-5 minute report on any of the following questions:

– Explain the importance of the witches.
– Explain the symbolic meaning of „light and darkness“ , „blood“
and „garments“
– Explain the importance of the motif „disorder of nature“ in
Macbeth.
– Comment on the soliloquies of Lady Mcbeth in I,5
– Comment on the role Lady Macbeth plays in planning and
committing the assassination of Duncan.


From Holinshed’s ‚Chronicles of England,Scotland and Ireland‘ (1577)

A peace was also concluded at the same time betwixt the Danes and Scotishmen, ratified (as some haue written) in this wise: That from thencefoorth the Danes should neuer come into Scotland to make anie warres against the Scots by anie maner of meanes. And these were the warres that Duncane had with forren enimies, in the seuenth yéere of his reigne. Shortlie after happened a strange and vncouth woonder, which afterward was the cause of much trouble in the realme of Scotland, as ye shall after heare. It fortuned as Makbeth and Banquho iournied towards Fores, where the king then laie, they went sporting by the waie togither without other companie, saue onelie themselues, passing thorough the woods and fields, when suddenlie in the middest of a laund,* there met them thrée women in strange and wild apparell, resembling creatures of elder world, whome when they attentiuelie beheld, woondering much at the sight, the first of them spake and said; „All haile Makbeth, thane of Glammis“ (for he had latelie entered into that dignitie and office by the death of his father Sinell.) The second of them said; „Haile Makbeth thane of Cawder.“ But the third said; „All haile Makbeth that héerafter shalt be king of Scotland.“

Then Banquho; „What manner of women (saith he) are you, that séeme so little fauourable vnto me, whereas to my fellow heere, besides high offices, ye assigne also the kingdome, appointing foorth nothing for me at all’“ „Yes (saith the first of them) we promise greater benefits vnto thée, than vnto him, for he shall reigne in déed, but with an vnluckie end: neither shall he leaue anie issue behind him to succéed in his place, where contrarilie thou in déed shalt not reigne at all, but of thée those shall be borne which shall gouerne the Scotish kingdome by long order of continuall descent.“ Herewith the foresaid women vanished immediatlie out of their sight. This was reputed at the first but some vaine fantasticall illusion by Mackbeth* and Banquho, insomuch that Banquho would call Mackbeth in iest, king of Scotland; and Mackbeth againe would call him in sport likewise, the father

Macbeth: a first encounter

Erster Aufzug.

Erste Scene.

Ein offner Plaz.

Donner und Bliz. Die drei Hexen treten auf.

1. Hexe.
Wenn kommen wir drey uns wieder entgegen,
In Donner, Blizen oder Regen’

2. Hexe.
Wenn das Mordgetümmel schweigt,
Und der Sieg den Aufruhr beugt*.

3. Hexe.
Also, eh der Tag sich neigt.

1. Hexe.
Nennt den Ort!

2. Hexe.
Die Heide dort.

3. Hexe.
Dort gehn wir Macbeths wegen hin.

1. Hexe.
Ich komm, ich komme, Grimalkin – –

2. Hexe.
Padok ruft – – wir kommen schon.

Alle.
Auf, und durch die Nebel-Luft davon!

Zweyte Scene.

Verwandelt sich in den Palast zu Foris.

Der König, Malcoln, Donalbain, Lenox, und Gefolge, die einen blutenden Officier antreffen.

König.
Was für ein blutender Mann ist das’ Seinem Aussehn nach kan er uns von dem neuesten Zustand der Rebellion Nachricht geben.

Malcoln.
Es ist eben der wakre Officier, dessen heroische Verwegenheit mich aus den Händen der Feinde riß. Heil dir, braver Freund; sage dem König, in was für Umständen du das Treffen verlassen hast.

Officier.
Lange war es zweifelhaft, wie der Kampf von zween Schwimmern, die, mit einander ringend, Kunst und Stärke an einander messen. Der unerbittliche Macdonell, (würdig ein Rebell zu seyn; so groß ist die Menge angebohrner Laster, die ihn dazu bestimmen) wurde durch Kernen und Gallo-Glassen*, aus den westlichen Inseln unterstüzt, und das Glük, das seiner verdammten Unternehmung lächelte, schien eines Rebellen Hure geworden zu seyn. Aber das alles half ihn nichts; der heldenmüthige Macbeth (wohl verdient er diesen Namen) hieb mit edler Verachtung des Glüks, mit seinem von blutiger Arbeit rauchenden Schwerdt, wie ein wahrer Liebling der Tapferkeit, sich seinen Weg bis unter die Augen des Sclaven durch; und ließ nicht eher von ihm ab, bis er ihn vom Wirbel bis zum Kinn aufgespaltet, und seinen Kopf als ein Siegeszeichen vor den Augen unsrer Schaaren aufgestekt hatte.

König.
O! tapfrer Vetter! würdiger Edelmann!

Cap.
Allein, gleichwie von eben dem Osten, woher die Sonne ihren glänzenden Lauf beginnt, schifbrechende Stürme und schrekliche Donner-Wetter hervorbrechen; so entsprang aus dem Schooße des Sieges eine neue Gefahr des Verderbens. Höre, König von Schottland, höre; kaum hatte die Gerechtigkeit mit Tapferkeit bewafnet diese schnellfüßigen Kernen genöthigt, ihr Heil ihren Fersen zu vertrauen; so begann seinen Vortheil ersehend, der Norwegische König mit hellgeschliffnen Waffen und einer Verstärkung von frischen Völkern, einen neuen Angriff.

König.
Erschrekte das nicht unsre Feldherren, Macbeth und Banquo’

Cap.
Wie Sperlinge, Adler; oder der Hase, den Löwen. Wenn ich die Wahrheit sagen soll, so muß ich sagen, sie waren Canonen die mit einer doppelten Ladung überladen sind, so verdoppelte Streiche führten sie auf den Feind; es war nicht anders als ob sie sich in rauchendem Blute baden, oder ein andres Golgatha machen wollten – – Das ist alles was ich davon sagen kan, denn ich bin ganz matt; meine Wunden schreyen um Hülfe.

König.
Deine Worte und deine Wunden machen beyde dir Ehre; geht, hohlt Wundärzte für ihn – –

Rosse und Angus zu den Vorigen.

Aber wer kommt hier’

Malcoln.
Der würdige Than von Rosse.

Lenox.
Was für ein Hast aus seinen Augen schaut! So muß derjenige aussehen, der ausserordentliche Dinge zu sagen hat.

Rosse.
Gott erhalte den König!

König.
Woher kommst du, ehrenvoller Than’

Rosse.
Von Fife, grosser König, wo die Norwegischen Fahnen stolz an die Wolken anzuschlagen, und unsern Völkern kalte Schreknisse zuzuwehen schienen. Norwegen, selbst durch seine Anzahl furchtbar, und von diesem treulosen Verräther, dem Grafen von Cawdor unterstüzt, begann ein zweifelhaftes Gefecht; bis daß Bellonens Bräutigam, mit seiner unbezwingbaren Tapferkeit bewafnet, ihm seinen Mann zeigte, und Spize gegen Spize, Arm gegen Arm, seinen übermüthigen Geist dämpfte. Mit einem Wort, der Sieg fiel auf unsre Seite.

König.
Ein grosses Glük!

Rosse.
Nun macht Sweno, Norwegens König, Friedens Vorschläge: aber wir gestatteten ihm nur nicht das Begräbniß seiner Leute, bis er, auf der St. Colmes-Kill-Insel zehntausend Thaler in Eu. Hoheit Schazkammer bezahlt hatte.

König.
Nicht länger soll dieser Than von Cawdor unser Vertrauen mißbrauchen; geht, sprecht ihm das Todes-Urtheil, und grüsset Macbeth mit seinem ehmaligen Titel.

Rosse.
Ich will es besorgen.

König.
Was er verlohr, hat der edle Macbeth gewonnen.

(Sie gehen ab.)


Enter three witches


First witch:
When shall we three meet again? In thunder, lightning, or in rain?
Second witch:
When the hurlyburly’s done, when the battle’s lost and won.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s